zurück zur Übersicht

Ernährung bei Altersdiabetes

Lesezeit: 5 Minuten

Früher waren bestimmte Lebensmittel für Diabetiker und Diabetikerinnen tabu. Es gab sogar spezielles Essen für Diabetiker. Und die Frage „Was soll man bei Diabetes nicht essen?" war allgegenwärtig. Dieser Ansatz ist mittlerweile überholt. Heute gilt: Menschen mit Diabetes mellitus dürfen alles essen – müssen aber ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten!

Besonders zu beachten sind daher Zucker und andere Kohlenhydrate. Nicht umsonst nennt der Volksmund Diabetes mellitus auch „Zuckerkrankheit“.

Erfahren Sie hier, welche Rolle eine ausgewogene Ernährung bei Altersdiabetes spielt, und erhalten Sie praktische Tipps für eine gute Lebensmittelauswahl.

Seniorenpaar beim Mittagessen
Inhaltsverzeichnis

Warum ist die Ernährung bei einer sogenannten Zuckerkrankheit im Alter wichtig?

Die ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei Diabetes mellitus, weil die Auswahl der Lebensmittel und das Essverhalten den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Sie hilft dabei, den Körper mit Energie und lebensnotwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Das steigert das Wohlbefinden und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Der Begriff Altersdiabetes bezieht sich traditionell auf Typ-2-Diabetes, eine Form der Diabeteserkrankung, die sich durch eine gestörte Insulinwirkung und eine unzureichende Insulinproduktion durch die Bauchspeicheldrüse auszeichnet.

Ungünstige Erbanlagen können eine Rolle spielen, doch häufig sind es Lebensstilfaktoren wie Übergewicht, mangelnde Bewegung und eine ungesunde Ernährung, die das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen.

Wie ernähre ich mich mit einem Altersdiabetes richtig?

Personen mit Altersdiabetes dürfen praktisch alles essen. Es stellt sich also gar nicht mehr die Frage: Welche Lebensmittel sind gut für Diabetiker? Und auch ein reiner Ernährungsplan für Diabetes ist nicht nötig. Das Essen sollte einer abwechslungsreichen Ernährung entsprechen, wie sie auch dem Nicht-Diabetiker empfohlen wird. Mehr zum Thema Ernährung im Alter erfahren Sie unter: Richtige und ausgewogen Ernährung. 

Lesen Sie auch unseren Artikel zu Eiweiß im Alter unter: Darum sind Proteine in der Ernährung wichtig.

Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig. Für sie wird eine Anpassung des gesamten Lebensstils empfohlen. Im Fokus steht vor allem eine dem Energiebedarf angepasste Ernährung. Mit einer solchen Umstellung können sie ihr Gewicht und den Blutzuckerspiegel maßgeblich beeinflussen.

Bei Typ 2-Diabetikern mit einem normalen Körpergewicht ist vor allem auf die Qualität der kohlenhydrathaltigen Lebensmittel zu achten. Es ist empfehlenswert, die Portionsgrößen kohlenhydratreicher Lebensmittel pro Mahlzeit zu kennen und den Verzehr zuckerreicher Lebensmittel zu reduzieren.

Bei älteren Menschen ist es zudem wichtig, den Abbau von Muskelmasse zu verhindern. Regelmäßige Bewegung und gezieltes Aufbautraining können zur Stärkung der Muskulatur beitragen. Eine nährstoffreiche Ernährung spielt hier eine entscheidende Rolle.

 

Welche Lebensmittel sind gut bei Diabetes?

Hier ein paar grundlegende Tipps, wie Sie eine bewusste Lebensmittelauswahl treffen können:

  • grüne Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Bevorzugen Sie pflanzliche Lebensmittel und planen Sie Vollkorngetreideprodukte ein, um von komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen zu profitieren.

  • grüne Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Essen Sie zu jeder Mahlzeit Gemüse. Setzen Sie auf die Vielfalt von Gemüse wie Blattgemüse, Kohl, Paprika, Tomaten und Gurken. Einmal pro Woche sollten Sie Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen essen.

  • grüne Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Genießen Sie tierische Produkte in Maßen und bevorzugen Sie fettarme Varianten von Fleisch und Wurst sowie von Milch und Milchprodukten.

  • grüne Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Verwenden Sie pflanzliche Fette und Öle sparsam: Hochwertige Öle wie Raps- und Olivenöl sowie eine Auswahl an Nüssen und Samen sind empfehlenswert.

  • grüne Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Es wird empfohlen täglich zwischen 1,5 und 2 Liter zu trinken, vorzugsweise Getränke wie Trink- und Mineralwasser sowie ungesüßte Früchte- und Kräutertees.

Hühnersuppe mit Einlage

Welches Obst ist gut für Diabetiker?

Nutzen Sie das Angebot an Obst, um Ihren Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten. Zuckerreiches Obst wie Bananen, Ananas oder Weintrauben sollten Sie eher selten essen.

Welche Lebensmittel senken den Blutzucker?

Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen, enthalten u. a. Kohlenhydrate, die im Körper unterschiedlich schnell zu Glukose (Traubenzucker) abgebaut werden. Nach einer Mahlzeit kann der Blutzuckerspiegel je nach Art der aufgenommenen Kohlenhydrate somit schnell oder nur langsam ansteigen.

  • oranges Häkchen

    Lebensmittel, die komplexe Kohlenhydrate wie Stärke enthalten, werden vom Körper langsamer abgebaut. Dazu zählen unter anderem Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Getreideflocken und Vollkornnudeln. Der langsamere Abbau führt zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckers.

  • oranges Häkchen

    Kurzkettige Kohlenhydrate wie Traubenzucker und Saccharose (Haushaltszucker) werden im Körper schnell abgebaut. Sie finden sich häufig in verarbeiteten Lebensmitteln, darunter Süßigkeiten, Gebäck und gezuckerte Getränke. Ebenso sind sie in Weißmehlprodukten wie Weißbrot/-brötchen enthalten. Diese Nahrungsmittel können einen raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels bewirken.

Warum steigt nach dem Essen der Blutzuckerspiegel?

Nachdem wir etwas gegessen haben, werden die Kohlenhydrate aus der Nahrung zu Glukose abgebaut, was zu einem Anstieg des Blutzuckers führt. Als Antwort darauf produziert die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin, dessen Hauptaufgabe es ist, den Zucker aus dem Blutkreislauf in die Zellen zu transportieren. In den Zellen wird Glukose entweder für die Energiegewinnung genutzt oder in Form von Glykogen als Reserve gespeichert. Insulin ist dabei der Schlüssel zur Regulierung des Blutzuckerspiegels. Wenn der Körper jedoch häufig große Mengen Zucker verarbeitet, kann es zu einer dauerhaft erhöhten Insulinproduktion kommen. Dies kann zu einer Insulinresistenz führen, bei der die Körperzellen weniger empfindlich auf das Signal des Insulins reagieren. Der Körper muss dann noch mehr Insulin produzieren, um den gleichen Effekt der Blutzuckersenkung zu erzielen. Mit der Zeit kann diese Dauerproduktion die Bauchspeicheldrüse auch schädigen.

Fünf Tipps bei Diabetes im Alter: Ernährung bei Diabetes Typ 2

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Regelmäßige Mahlzeiten einplanen: Essen Sie regelmäßig über den Tag verteilt mit einem zeitlichen Abstand und vermeiden Sie zu großen Portionen, das hilft, einen stabilen Blutzuckerspiegel zu unterstützen.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Sorgen Sie für Vielfalt in Ihrer Ernährung: Bringen Sie eine farbenfrohe Auswahl an Lebensmitteln auf Ihren Teller.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Kohlenhydrate bewusst wählen: Bevorzugen Sie Vollkornprodukte und Haferflocken. Diese werden langsamer verdaut und sorgen für einen langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Beachten Sie die Fettauswahl und Fettmenge: Setzen Sie auf ungesättigte Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen, Nüssen und fettem Fisch. Achten Sie zudem auf fettarme Zubereitungsmethoden, um das Essen mit möglichst wenig Fett zuzubereiten.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke reduzieren: Schränken Sie den Konsum von Süßem wie Kekse, Kuchen, Bonbons und zuckerreichen Getränken wie Limonaden ein, da diese zu einem schnellen Blutzuckeranstieg führen können.

Artikel vom 03.02.2025