Auf der Suche
Essen auf Rädern: Wie finde ich den richtigen Mahlzeiten-Dienst?
Probe-Essen: Essen auf Rädern muss schmecken
Unser Tipp: Probieren geht über Studieren! Vergleichen Sie die Mahlzeiten-Dienste gewissenhaft, die Sie ins Auge gefasst haben. Und bestellen Sie anschließend ein Probe-Essen bei Ihrem oder Ihren Favoriten!
Beratung: Das sollte ein Mahlzeiten-Dienst vorab mit Ihnen klären
Eine kostenlose Beratung rund um Ihre Ernährung bietet Sicherheit. Gerade im Alter oder bei bestimmten Krankheiten müssen wir beim Essen auf bestimmte Dinge achten. Manche Mahlzeiten-Dienste beschäftigen geschultes Personal: Bitten Sie um eine Beratung, falls Sie unsicher sind!
Auswahl: So viel Abwechslung sollte ein Mahlzeiten-Dienst bieten
Unser Tipp: Lassen Sie sich die aktuellen Speisepläne zeigen!
Manche Dinge sollten täglich verfügbar sein. Salat oder fleischlose Speisen zum Beispiel. Dass ein Mahlzeiten-Dienst auf Wunsch religiöse Regeln beachtet, ist ebenfalls selbstverständlich, z. B. Gerichte ohne Schwein.
Viele Menschen müssen aufgrund ihrer Gesundheit auf bestimmte Zutaten verzichten. Wenn Sie z. B. Allergien haben, schlecht kauen können oder weniger Zucker, Fett, Fleisch oder Salz essen möchten: Prüfen Sie, ob ein Mahlzeiten-Dienst entsprechende Gerichte anbietet.
Unser Tipp: Im Zweifel einfach anrufen und nachfragen!
Kosten: Das sollten Sie für Essen auf Rädern kalkulieren
Der Preis für die Mahlzeiten ist dabei nicht alles. Prüfen Sie in jedem Fall, ob weitere Kosten auf Sie zukommen. Das können Lieferkosten sein, Kosten durch Mindestmengen oder mögliche Aufschläge an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. Ein seriöser Mahlzeiten-Dienst listet seine Kosten und Gebühren stets transparent auf.
Um es klar zu sagen: Essen auf Rädern ist kein billiges Vergnügen. Viele Haushalte können sich einen Mahlzeiten-Dienst einfach nicht (mehr) leisten.
Unser Tipp: Erkundigen Sie sich beim Seniorenbüro oder Sozialamt vor Ort. Unter Umständen erhalten Sie einen Zuschuss.
Qualität: Das zeichnet gutes Essen auf Rädern aus
Das Wichtigste ist der Geschmack. Essen auf Rädern muss schmecken! Und die Gerichte sollten fachkundig zubereitet sein: Verkochte oder versalzene Speisen sollten Sie nicht hinnehmen!
Zertifikate bieten Sicherheit
Gute Mahlzeiten-Dienste sind ausgezeichnet, und das im wahrsten Sinn. Zum Beispiel mit dem „ISO 9001“-Zertifikat, das dem jeweiligen Anbieter ein gutes Qualitäts-Management bescheinigt.Eine Selbstverständlichkeit: Wichtige Allergene sollten im Speiseplan deutlich aufgeführt sein! Das ist wichtig, wenn Sie auf bestimmte Zutaten allergisch reagieren.
Lieferung: So erhalten Sie Ihr Essen auf Rädern
Wie liefern Mahlzeiten-Dienste?
Mahlzeiten-Dienste liefern ihre Speisen auf drei Arten: verzehrfertig, gekühlt oder tiefgefroren. Verzehrfertige Speisen werden in der Regel im Lieferwagen fertig gegart und in einer Isolierbox übergeben, die Ihr Mittagessen bis zum Verzehr warmhält.Fragen Sie sich, welche Option die richtige für Sie ist. Und prüfen Sie, ob ein Mahlzeiten-Dienst Ihrem Wunsch entsprechen kann.
Tiefgekühlt Mahlzeiten: Vorteile und Nachteile
- Tiefgekühlte Gerichte können Sie im Gefrierschrank lagern, natürlich auch auf Vorrat.
- Sie können kurzfristig entscheiden, was Sie essen möchten.
- Tiefgekühlte Gerichte können günstiger sein, da sie für einen Mahlzeiten-Dienst weniger Aufwand bedeuten.
- Das Aufwärmen der Speisen müssen Sie übernehmen.
Verzehrfertige Mahlzeiten: Vorteile und Nachteile
- Bei der „Heißanlieferung“ kommt warmes Essen auf den Tisch.
- Sie müssen sich nicht um das Aufwärmen oder die Lagerung kümmern.
- Sie bestellen Ihr Essen im Voraus und können nicht spontan entscheiden.
- Reste halten sich im Kühlschrank nur wenige Tage.
Wann liefern Mahlzeiten-Dienste?
Oft liefern Mahlzeiten-Dienste im Laufe des Vormittags. Der Grund: Nicht alle Kunden beziehen täglich Essen auf Rädern – die Routen der Fahrer können sich also von Tag zu Tag ändern. Darum sind feste Lieferzeiten eher selten. Gängig ist ein Zeitfenster von mehreren Stunden.
Service: Das sollte bei einem Mahlzeiten-Dienst selbstverständlich sein
Service bedeutet vor allem auch kleine Gefälligkeiten rund um die Lieferung. Auf Wunsch bringen gute Mahlzeiten-Dienste das Essen bis an den Tisch, öffnen die Verpackung und unterstützen auf diese Weise Menschen, die sich nur schwer bewegen können.
Ebenfalls hilfreich im Alltag: ein Schlüssel-Service. Erhält der Fahrer Ihren Haustür-Schlüssel, kann er die Tür eigenständig öffnen – und nach dem Rechten sehen, wenn Sie nach dem Klingeln mal nicht öffnen. Klingt das für Sie nach einer guten Idee? Fragen Sie nach, ob der Mahlzeiten-Dienst Ihrer Wahl diesen Service anbietet!
Und zum Schluss: Für gewöhnlich haben die Fahrer einen vollen Terminkalender – ein paar Augenblicke für einen freundlichen Gruß und ein paar nette Worte sind allerdings ein Gebot der Höflichkeit und sollten selbstverständlich sein.
Vertrag & Dauer: Was vertraglich üblich und unüblich ist
Selbst wenn Sie einen täglichen Bezug von Essen auf Rädern wünschen: Eine verpflichtende tägliche Lieferung über einen bestimmten Zeitraum oder längere Vertragslaufzeiten sind absolut unüblich. In solchen Fällen ist Vorsicht geboten!
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Mahlzeiten-Dienst nach den Möglichkeiten und Fristen einer Stornierung. Dass ein Mahlzeiten-Dienst Fristen setzt, ist sein gutes Recht. Im Normalfall kann eine bestellte und bereits zubereitete Mahlzeit nicht kurzfristig storniert werden. Das wäre auch in einem Restaurant nicht möglich.