zurück zur Übersicht

Wenn die Verdauung im Alter streikt - Symptome, Ursachen und effektive Tipps

Das Verdauungssystem unseres Körpers verändert sich mit den Jahren. Ernähren wir uns weiterhin wie gewohnt, kann das zu Problemen führen. Ein gesunder Lebensstil ist das A und O, um Verdauungsprobleme wie Verstopfungen im Alter zu vermeiden und zu behandeln.

Erfahren Sie hier, warum Verdauungsprobleme im Alter auftreten und wie Sie mit den richtigen Tipps sowie einer angepassten Lebensweise Verstopfungen vorbeugen und behandeln können. Von ballaststoffreicher Ernährung bis hin zu mehr Bewegung – hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Senior_in_Gedanken
Inhaltsverzeichnis

Verdauungsprobleme im Alter: Das verändert sich

Mit zunehmendem Alter verändert sich das Verdauungssystem. Ohne Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten können daraus Verdauungsprobleme wie Verstopfungen entstehen.

Was hilft älteren Menschen bei Verstopfung?

Ein Aspekt für die Aufrechterhaltung einer normalen Verdauung ist ein gesunder Lebensstil, der eine bewusste Ernährungsweise und regelmäßige körperliche Aktivitäten einschließt.

Symptome von Verstopfungen

Verstopfung, auch als Obstipation bekannt, ist gekennzeichnet durch eine erschwerte Stuhlentleerung, die sich in weniger als drei Stuhlgängen pro Woche, starkem Pressen und hartem Stuhl bemerkbar macht. Diese Symptome treten häufig zusammen mit Blähungen und Bauchschmerzen auf. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein.

Wird die Verdauung im Alter langsamer?

Die vielfältigen Ursachen für Verdauungsstörungen bei älteren Menschen, insbesondere für Verstopfung, umfassen u. a. natürliche Alterungsprozesse wie eine verlangsamte Darmbewegung. Dies wird oft durch eine nachlassende Funktion der Darmmuskulatur und veränderte Darmaktivitäten verursacht. 

Ursachen für eine schlechte Verdauung im Alter

Gastroenterologische Erkrankungen, die den Darmtrakt betreffen, können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Weitere Faktoren, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für Verstopfung bei Senioren und Seniorinnen führen können, sind veränderte Ernährungsgewohnheiten, wie eine geringere Aufnahme von Ballaststoffen und Flüssigkeiten, ein allgemeiner Bewegungsmangel und Nebenwirkungen von verschiedenen Medikamenten, die die Darmtätigkeit beeinträchtigen.

Eine umfassende Betrachtung dieser Faktoren ist entscheidend, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und eine effektive Behandlung bei Verstopfung zu gewährleisten.

Die richtige Ernährung für eine gesunde Verdauung

Zur Förderung der Darmgesundheit sind Ballaststoffe und Flüssigkeit entscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt für eine gesunde Darmfunktion eine tägliche Aufnahme von mindestens 30 Gramm Ballaststoffen. Ballaststoffe verbessern nicht nur die Darmflora, sondern regen auch die Darmtätigkeit an. Darüber hinaus sorgen sie für eine langanhaltende Sättigung.

Dabei ist zu beachten, dass eine ballaststoffreiche Ernährung nur dann effektiv gegen Verstopfung wirkt, wenn gleichzeitig ausreichend Flüssigkeit aufgenommen wird. Ballaststoffe binden Wasser und erhöhen das Volumen des Stuhls, was die Darmbewegung unterstützt.

Lachsfilet mit gekochtem Gemüse

Was hilft älteren Menschen bei Verstopfung?

Tipps für eine ballaststoffreiche Ernährung:
  • oranges Häkchen
    Sorgen Sie für Vielfalt auf dem Teller und integrieren Sie fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag.
  • oranges Häkchen
    Bevorzugen Sie bei Getreide und Getreideprodukten die Vollkornvariante wie Vollkornbrot.
  • oranges Häkchen
    Integrieren Sie regelmäßig Hülsenfrüchte in Ihren Speiseplan.
  • oranges Häkchen
    Der regelmäßige Verzehr von Sauermilchprodukten wie Joghurt, Kefir oder Buttermilch kann förderlich sein, da die enthaltenen Milchsäurebakterien die Darmgesundheit unterstützen.
  • oranges Häkchen
    Ältere Menschen, die ihre Ballaststoffaufnahme beispielsweise durch Weizenkleie steigern möchten, sollten dies langsam tun – etwa indem sie die Kleie schrittweise ins Müsli einmischen – und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

Flüssigkeitszufuhr: Ein Schlüsselfaktor für die Verdauung im Alter

Eine angemessene Flüssigkeitsaufnahme ist grundlegend, um Verdauungsprobleme zu verhindern. Ältere Menschen sollten darauf achten, täglich etwa 1,3 bis 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Darm aktiv zu unterstützen.

Im Alter lässt das Durstgefühl oft nach, wodurch das Risiko einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme steigt. Deshalb ist es besonders wichtig, bewusst auf eine regelmäßige und ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit zu achten.

Die Einführung fester Trinkgewohnheiten, wie das konsequente Trinken eines Glases Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischen den Mahlzeiten, kann dazu beitragen, eine angemessene tägliche Flüssigkeitsaufnahme zu sichern.

Diese Trinkgewohnheiten unterstützen die Verdauung und tragen dazu bei, den Stuhl geschmeidig zu halten und dessen Passage durch den Verdauungstrakt zu erleichtern, was eine wesentliche Maßnahme zur Vorbeugung und Verbesserung von Verstopfungen darstellt.

6 Tipps zur Steigerung der täglichen Flüssigkeitsaufnahme für eine bessere Verdauung:
  • grünes Häkchen

    Zu jeder Mahlzeit gehört ein kalorienfreies oder -armes Getränk.

  • grünes Häkchen
    Trink- und Leitungswasser sind ideale Durstlöscher.
  • grünes Häkchen
    Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind wohltuende Alternativen.
  • grünes Häkchen
    Kaffee und Tee nur in Maßen genießen, da sie eine entwässernde Wirkung haben.
  • Check Haken
    Süße Getränke sind keine Durstlöscher und sollten vermieden werden.
  • grünes Häkchen
    Der Verzehr von wasserreichen Lebensmitteln oder Speisen wie Gurken und Suppen unterstützt zusätzlich die Flüssigkeitsaufnahme.
Wasserglas_hoch_450_450

Unterstützung des Verdauungssystems im Alter: Praktische Tipps

Die Anpassung des Lebensstils kann wesentlich dazu beitragen, Verdauungsstörungen im Alter zu verbessern oder ihnen vorzubeugen:

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Regelmäßige Mahlzeiten und ausreichend Schlaf fördern einen stabilen Verdauungsrhythmus.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Bevorzugen Sie kleinere, ausgewogene Mahlzeiten, um den Darm nicht zu überlasten.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Langsames Essen und gründliches Kauen erleichtern den Verdauungsprozess.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol, da diese die Verdauung beeinträchtigen können.

  • orange Linien, die sich zu einem Teller zusammensetzen

    Überprüfen Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die Einnahme von Medikamenten, die Verdauungsbeschwerden wie Verstopfungen verursachen könnten.

Artikel vom 07.01.2025