Lesenswert
Warum sich die Ernährung mit der Zeit verändern sollte
Richtige und ausgewogene Ernährung im Alter: Wir verraten was wichtig ist
Lesezeit: 7 Minuten
Eine ausgewogene Ernährung ist in jedem Lebensalter wichtig, um gesund und fit zu bleiben. Ein Kind braucht andere Mengen an Nährstoffen als ein Erwachsener. Ein Berufstätiger andere als ein älterer Mensch. Für jede Lebensphase gibt es hilfreiche Empfehlungen für eine optimale Ernährung.
Bei uns erfahren Sie, wie sich der Bedarf an Nährstoffen im Alter verändert und worauf es jetzt ankommt!
Wie verändert sich die Ernährung und wie planen Sie Ihre Mahlzeiten richtig und ausgewogen?
Eines vorweg: Selbstverständlich hat jeder Mensch unterschiedliche körperliche Voraussetzungen. Der Eine war Zeit seines Lebens körperlich aktiv und ist bis ins hohe Alter fit. Ein Anderer ist aufgrund schwerer Arbeit oder einer Krankheit eingeschränkt und ist nur noch wenig mobil. Diese Faktoren haben Einfluss darauf, welchen Nährstoff- und Energiebedarf der Einzelne hat.
Verschiedene Veränderungen: Was braucht der Körper im Alter?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt mit Hilfe ihrer Referenzwerte, wieviel Nährstoffe und Kalorien die jeweiligen Altersgruppen zu sich nehmen sollten. Trotz, dass ältere Menschen prinzipiell weniger Energie benötigen, bleibt ihr Bedarf an Nährstoffen gleich (Ausnahmen bestätigen die Regel). Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine müssen weiterhin in einer konstanten Menge zugeführt werden. Eiweißreiche Lebensmittel sollten etwas mehr gegessen werden. Wer sich noch dazu regelmäßig bewegt, beugt so einem Muskelabbau vor.
Hohe Nährstoffdichte ist jetzt elementar!
Darum sollten Sie jetzt Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte bevorzugen. Das bedeutet: Ein Stück Schokolade hat zwar viele Kalorien, aber kaum lebensnotwendige Nährstoffe. Ein Stück Vollkornbrot mit gleicher Kalorienzahl hat viele wertvolle Nährstoffe, die der Körper verwertet.
Unsere Ernährungs-Tipps: So funktioniert ein vollwertiger Speiseplan
1,5 Liter Flüssigkeit am Tag
Neben festen Nahrungsmitteln bestimmt auch die Zufuhr von Flüssigkeit eine ausgewogene Ernährung. Beides sind wichtige Bausteine für eine gesunde Lebensweise.
Aber geht es Ihnen vielleicht auch so wie vielen anderen, dass Sie weniger durstig sind? Dass Sie das Trinken einfach über den Tag vergessen? Um die empfohlenen 1,5 Liter am Tag zu erreichen, hilft ein kleiner Trick: Stellen Sie sich morgens eine gefüllte Karaffe bereit.
Übrigens: Im Sommer darf es ruhig mehr Flüssigkeit sein, damit Ihr Kreislauf in Schwung bleibt. Wasser mit Minzblättern und Zitronenscheiben oder Saftschorlen sind besonders erfrischend.
Essen wie Sie es mögen
Offizielle Ernährungsempfehlungen entsprechen den aktuellen Erkenntnissen von Experten. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre Gesundheit zu erhalten und fit zu bleiben. Aber das Wichtigste ist, dass Sie selbst entscheiden, was Sie essen möchten und was Ihnen guttut. Essen auf Rädern bietet Ihnen eine große Auswahl an Speisen. Lassen Sie immer auch Ihren Bauch entscheiden und genießen Sie, was Ihnen schmeckt.
Diese Nährstoffe sind jetzt wichtig
Es gibt einige Nährstoffe, die für ältere Menschen besonders wichtig sind. Dazu gehören- Calcium
- Vitamin D
- Jod
- Folsäure
Das Vitamin D, auch „Sonnenvitamin“ genannt, stellt der Körper in erster Linie her, wenn er UV-B-Strahlen ausgesetzt ist. Lebensmittel wie fetter Fisch enthalten Vitamin D sowie Jod und helfen, dem Mangel des Vitamins entgegen zu wirken. Vollkornprodukte und grüne Gemüse liefern Folsäure, die das Risiko einer Arteriosklerose senken. Ausreichend Kalorien und Eiweiß beugen einer Mangelernährung und Kräfteverlust vor.
Unsere Nahrung enthält alles, was wir zum Leben brauchen. Wenn Sie abwechslungsreich und bunt essen, nehmen Sie auch alle lebensnotwendigen Nährstoffe zu sich.
Ernährungstipp: Achtsamkeit oder auch: Das Auge isst mit
Der Begriff Achtsamkeit bedeutet, dass wir uns wieder mit allen Sinnen der Tätigkeit zuwenden, die wir gerade erleben. Das gilt ebenfalls für das Essen.
Versuchen Sie, sich auf Ihr Essen zu konzentrieren. Richten Sie sich den Mittagstisch schön her – vielleicht mit einem hübschen Platzdeckchen oder einer jahreszeitlichen Dekoration. Verzichten Sie auf Ablenkung, wie zum Beispiel durch Fernsehen. Stellen Sie sich etwas zu trinken bereit. Und vor allem: Nehmen Sie sich Zeit. Essen Sie bewusst und aufmerksam. Die Verdauung beginnt im Mund. So kann der Körper die Nahrung besser weiterverarbeiten.
Gut essen ist gar nicht schwer
Mit Essen auf Rädern bieten Ihnen professionelle Mahlzeiten-Dienste viel Abwechslung auf dem Speiseplan. Das macht es leichter, die passenden Mittagsmenüs für Ihre Lebenssituation auszuwählen und eine einseitige Ernährung zu vermeiden.
Wählen Sie Gerichte, auf die Sie Appetit haben. Häufig weiß der Körper am besten, was er braucht. Vielleicht finden Sie auf der Speisekarte auch Ihr Lieblingsessen, das schöne Erinnerungen weckt. Oder Sie probieren einmal etwas Neues aus. Bleiben Sie neugierig!
Glücklich alt werden
Was wir darüber wissen sollten - und was wir aktiv tun sollten
In welcher Lebensphase sind wir Menschen am glücklichsten? Was macht Glück aus? Und wie helfen Sie Ihrem Glück auf die Sprünge, wenn bereits 80 oder mehr Kerzen auf der Geburtstagstorte brennen? Große Fragen – und viele Antworten, nicht nur aus der Forschung.
Das Gespräch mit den Eltern - ein Leitfaden für Angehörige
Damit sich Hilfe gut anfühlt
Hilfe darf sich gut anfühlen: Wer Hilfestellung gibt, macht das meist sehr gern. Aber Hilfe anzunehmen, ist für viele Menschen gar nicht so leicht. Wie kann man Hilfe anbieten, ohne überheblich zu wirken? Wann ist es an der Zeit, einen anderen zu unterstützen? Und wie kann EssenaufRädern.de dabei eine gute Lösung sein?